Maßnahmen zur Berufsorientierung in Klasse 9
1-stündiger BO-Unterricht im Stundenplan
HS-Zweig
In der Regel Mitte Februar findet das zweite Praktikum für die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges statt. In den zwei Praktikumswochen können Eindrücke und Erfahrungen in der Arbeitswelt gewonnen und die Kenntnisse über eigene Fähigkeiten, Stärken und Interessen vertieft werden.
Galt es im ersten Praktikum zunächst allgemeine Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten, so geht es jetzt darum, den Berufswunsch konkreter zu verfolgen oder zu überprüfen.
Im ersten Halbjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges an einem Tag pro Woche die BBS und werden dort fachpraktisch unterrichtet. Aus einer Vielzahl von angebotenen Modulen können fünf gewählt werden von denen dann zwei besucht werden können. An der BBS 2 beinhalten einige Module auch eine Praktikumsphase.
Auch den Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs werden im Rahmen unserer Thementage verschiedene Berufe anschaulich und praxisnah – und wo möglich in den beteiligten Betrieben, vorgestellt.
Frau Wendler von der Agentur für Arbeit beginnt in diesem Jahr mit den individuellen und ganz persönlichen Beratungen. Dazu kommt sie regelmäßig an unsere Schule, die Schülerinnen und Schüler können über die Klassenleitungen Termine mit ihr vereinbaren.
Auch der 9. Jahrgang nimmt am Info-Tag der BBS teil und wird ausführlich über die Möglichkeiten der Fortsetzung einer schulischen Laufbahn an diesen Schulen informiert.
Die Ausbildungsbotschafter der IHK – ihrerseits Auszubildende aus verschiedenen Betrieben des Kammerbezirkes der IHK Lüneburg – Wolfsburg, besuchen uns zum Beginn des Schuljahres, stellen ihre Ausbildungsberufe vor und berichten von ihren Erfahrungen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung.
RS-Zweig
In der Regel Anfang November findet das erste Praktikum für die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges statt. In den zwei Praktikumswochen können Eindrücke und Erfahrungen in der Arbeitswelt gewonnen und die Kenntnisse über eigene Fähigkeiten, Stärken und Interessen vertieft werden.
Im zweiten Halbjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges an einem Tag pro Woche die BBS und werden dort fachpraktisch unterrichtet. Aus einer Vielzahl von angebotenen Modulen können fünf gewählt werden von denen dann zwei besucht werden können. An der BBS 2 beinhalten einige Module auch eine Praktikumsphase.
Auch den Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs werden im Rahmen unserer Thementage verschiedene Berufe anschaulich und praxisnah – und wo möglich in den beteiligten Betrieben, vorgestellt.
Frau Wendler von der Agentur für Arbeit beginnt in diesem Jahr mit den individuellen und ganz persönlichen Beratungen. Dazu kommt sie regelmäßig an unsere Schule, die Schülerinnen und Schüler können über die Klassenleitungen Termine mit ihr vereinbaren.
Auch der 9. Jahrgang nimmt am Info-Tag der BBS teil und wird ausführlich über die Möglichkeiten der Fortsetzung einer schulischen Laufbahn an diesen Schulen informiert.
Die Ausbildungsbotschafter der IHK – ihrerseits Auszubildende aus verschiedenen Betrieben des Kammerbezirkes der IHK Lüneburg – Wolfsburg, besuchen uns zum Beginn des Schuljahres, stellen ihre Ausbildungsberufe vor und berichten von ihren Erfahrungen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung.
Ein erfahrener Mitarbeiter aus dem Personalwesen einer örtlichen Krankenversicherung führt mit unseren Schülerinnen und Schülern ein dreistündiges Bewerbungstraining durch. Dabei gibt es viele Tipps zur individuelleren Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und zu den üblichen Bewerbungsverfahren.